Suche

Chronik 2012

Am letzten Sonntag im Januar musiziert der Posaunenchor gemeinsam mit Bastian Domin an der Orgel. Ein gelungener Gottesdienst, bei dem der Organist eine musikalische Verbindung zwischen "Super Trouper" von ABBA und dem Choral "O König aller Ehren" erschafft. Eindrucksvoll.

Im März spielen die Bläserinnen in einem Passionsgottesdienst, unter anderem ein Prière von César Franck.

Im April musizieren die Musiker bei der Eröffnungsandacht des Markustages. Dieses Jahr steht er unter dem Thema "Ein luftiger Abend". Neben der Begleitung in der Andacht gibt es auch eine Aktion beim anschließenden bunten Abend: Freiwillige aus der Gemeinde, bisher der Bläserei völlig unverbunden, musizieren auf Gartenschläuchen und Trichtern "Summ, summ, summ, Bienchen summ herum".

Im Mai beteiligen sich die Bläserinnen und Bläser wieder am Quartiersgottesdienst, der in Martin-Chemnitz stattfindet. Gemeinsam mit dem Posaunenchor Martin-Chemnitz sowie den Jungbläsern geben sie unter anderem eine Version von "Strahlen brechen viele aus einem Licht" zum besten.

Der Juni ist geprägt von den Vorbereitungen und der Durchführung des Landesposaunentages in Helmstedt. Gemeinsam mit 400 anderen Bläserinnen und Bläser des Landeskirche Braunschweig wird unter anderem "choralvorspiel4" von Ole Hübner uraufgeführt, ein modernes Werk, das manchem Bläser verschlossen bleibt. Gemeinsam mit anderer alter, aber auch moderner Musik wird auch dieser Posaunentag wieder zu einem beeindruckenden Erlebnis.

Nach dem Ständchen auf dem Gemeindefest wird das erste Halbjahr mit dem traditionellen Grillen hinter dem Gemeindehaus beendet.

Weiter geht es dann mit einem Gottesdienst, den wir gemeinsam mit dem Singkreis gestalten. Seitens der Bläser kommen einige Sätze in Uraufführungen zum Vortrag, die extra für diesen Gottesdienst geschrieben wurden.

Es folgt die Andacht zum Schützenfest im Lönspark. Im Anschluss beginnen die Vorbereitungen für den Gottesdienst am Reformationstag, den die Bläser komplett allein gestalten. Das Lied "Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort" steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der altbekannten Melodie von Martin Luther wird eine neue gegenüber gestellt, eine ganz eigene, aber reizvolle Erfahrung.

Anfang November dann findet die Freizeit des Posaunenchor in Hildesheim statt. Neben der touristischen Erkundung der Stadt durch eine ganz besondere Rallye findet auch ein gemeinsamer Gottesdienst mit dem dortigen Posaunenchor in der Michaeliskirche statt. Für die Teilnehmer wird es eine runde, wenn auch bisweilen etwas kühle Sache. Es folgen traditionell der Laternenumzug mit dem Kindergarten in der Südstadt, die Kranzniederlegung an Volkstrauertag sowie ein Gottesdienst zum Buß- und Bettag.

Am 2. Advent spielt der Posaunenchor im Gottesdienst. Im Mittelpunkt steht das Lied "Macht hoch die Tür".

Den Abschluss in diesem Jahr bildet ein Gottesdienst am 1. Weihnachtstag in der Jakobikirche. Bei überschaubarer Anzahl der Gottesdienstbesucher wird es ein gelungener Auftritt, der wesentlich durch die interessant gestaltete Liedpredigt zu "O du fröhliche" geprägt wird.