Chronik 1999

Anfang Januar 1999 steht ein Neujahrskonzert in Salzgitter-Thiede in den Kalendern der Aktiven.
Im Januar 1999 startet der Posaunenchor einen Anfängerkurs. Zwölf Kinder im Grundschulalter und zwei Eltern beginnen mit der Ausbildung, die von Anke Mittmann und Chorleiter Jens Ackermann, später auch von Axel Kampke begleitet wird.
Bläserinnen und Bläser befreundeter Posaunenchöre wirken an dem Kirchweih-Gottesdienst am 12. Juni 1999 mit. Damit wird die neue Kirche der Südstadt fertiggestellt und der Gemeinde übergeben. Eindrucksvolle Kompositionen für große Besetzungen stehen auf den Notenpulten der Aktiven. Landesbischof Christian Krause predigt zu diesem besonderen, heute leider seltenen Anlass der Kirchen-Einweihung.
Das Wochenende 3. und 4. Juli steht ganz im Zeichen der Geschichte des Posaunenwerkes der Landeskirche Braunschweig, die Ende 1999/Anfang 2000 in einer Buchausgabe herausgegeben wurden. Fester Bestandteil dieser Druckschrift ist eine CD mit Musik Braunschweigischer Posaunenchöre und des Bläserkreises. Bläserinnen und Bläser aus St. Markus beteiligen sich an den Tonaufnahmen in der Brunsviga.
Seinen zweiten öffentlichen Auftritt absolviert der Anfängerchor am 4. Juli 1999 im Laufe des Markusgemeinde-Festes. Begleitet und unterstützt von Bläserinnen und Bläsern des Stammchores können die jungen Musizierenden ihr Können der gespannt lauschenden Gemeinde vorstellen. Für Variationen über "O When The Saints" und eine Jungbläserintrade erntet der Anfängerchor den herzlichen Applaus des begeisterten Publikums.
Im Juli 1999 reist der Posaunenchor (die Stammbesetzung) nach Wilhelmshaven zu einer Bläserfreizeit. Die Bläserinnen und Bläser sind dort zu Gast bei der Christus- und Garnisonkirche. Neben der musikalischen Arbeit ist auch Zeit für touristische Unternehmungen.
Die Planung und Begleitung vor Ort übernimmt der befreundete Wilhelmshavener Grundschullehrer Martin Pape, der selbst Tuba spielt und den Chor musikalisch unterstützt.
Zeitgenössische Musik für Blechbläser und Kompositionen der Romantik stehen auf dem Programm einer Bläser-Serenade, zu welcher der Posaunenchor am 31. Juli 1999 in die Markuskirche einlädt. Weiterer Ausführender ist Günther Stiller (Wolfenbüttel) an der Orgel, der mit Werken von Scheidemann und Praetorius zum Gelingen des Abends beiträgt.
In den großen Ferien befinden sich die Bläserinnen und Bläser ausnahmsweise nicht in einem Sommerloch. Um das schöne Wetter auszunutzen, probt der Chor "auswärts" in Klein-Flöthe (Kreis Wolfenbüttel) - und zwar open air. Gastgeber und Bläser Friedrich Hanstein sorgt anschließend für leckeres Essen.
Sommerzeit = Ständchenzeit: Musikalisch und gesellig gleichermaßen sind Geburtstagsständchen in Vechelde (Kreis Peine) und Harlingerode (Kreis Goslar). Zum Erntedankfest am 3. Oktober 1999 spielt der Chor auch in Harlingerode. Die Reise in den Nordharz wird fortgesetzt mit einer Turmmusik vom Turm der St.-Stephani-Kirche in Goslar. Eine Standmusik auf dem Goslarer Marktplatz steht anschließend auf dem Programm.
In der Adventszeit treten die Posaunen und Trompeten auf den Weihnachtsmärkten in Wendessen und in der Braunschweiger Südstadt auf. Zusammen mit dem Chor der St.-Markus-Kirche gibt der Bläserchor ein Weihnachtskonzert am 4. Advent.
