Bildergalerien
Tischabendmahl zum Gründonnerstag, 17. April 2025
Fotos: Anette von Hagen, Bernd Hansen
Am Gründonnerstag 2025 versammelte sich die Markusgemeinde zu einer Andacht mit Tischabendmahl. Nach einer Lesung teilten die Teilnehmer Brot und Traubensaft als Zeichen der Gemeinschaft. Zum Abschluss gaben sich alle gegenseitig ein Zeichen des Friedens. Das Dankgebet und der Segen rundeten die Feier ab. Bei der anschließenden Tischgemeinschaft wurden Brot, Käse und Dips zum Wein und Wasser angeboten, was die Gemeinde noch enger zusammenbrachte.
Neue Fahrradabstellanlage vor dem Gemeindezentrum (März 2025)
Fotos: Silvia Hansen
Fahrradparkplatz
Die Kirchengemeinde St. Markus freut sich, im März 2025 zwölf neue Anlehnbügel für Fahrräder in der Nähe des Eingangsbereichs des Gemeindezentrums präsentieren zu können. Diese Anschaffung bietet zahlreiche Vorteile für alle Gemeindeglieder oder weitere Besucherinnen und Besucher:
Sichere Platzierung: Die Anlehnbügel befinden sich in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereichs, sodass die Fahrräder sicher und bequem abgestellt werden können.
Diebstahlschutz: Durch die robusten Anlehnbügel können Fahrräder sicher abgeschlossen werden, was das Risiko von Diebstählen erheblich reduziert.
Stabilität beim Beladen: Die Anlehnbügel bieten einen festen Halt, sodass das Be- und Entladen der Fahrräder problemlos möglich ist.
Mehr Platz: Es wurde darauf geachtet, dass auch Fahrräder mit Anhänger, Lastenräder und Liegedreiräder ausreichend Platz finden.
Der Kirchenvorstand hatte im Rahmen des freiwilligen Kirchenbeitrags um Spenden zur Mitfinanzierung dieser Fahrradabstellplätze gebeten. Dank der großzügigen Unterstützung konnte dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Die neuen Abstellplätze werden bereits rege genutzt.
Der Kirchenvorstand bedankt sich ganz herzlich bei allen Unterstützendern für ihre Hilfe und ihr Engagement. Gemeinsam wurde damit ein wichtiger Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität geleistet.
Krippengestaltung im Dezember 2024
Gestaltung von Annegret Kopkow und Katrin Fuhrmann; Fotos: Annegret Kopkow
Weihnachtskrippe
Katrin Fuhrmann und Annegret Kopkow haben in der St.-Markus-Kirche in der Südstadt eine Krippenlandschaft aufgebaut. In der Adventszeit stellen Erzählfiguren die biblische Weihnachtsgeschichte mit Menschen, Engeln und Tierfiguren dar. Die Gestaltung ändert sich vom 1. Advent an wöchentlich.
Die Kirche ist täglich von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr zur Besichtigung und stillen Einkehr geöffnet.
Erzählfiguren zum Pfingstgeschehen 2024
Gestaltung von Annegret Kopkow; Fotos: Annegret Kopkow
Das Pfingstwunder
Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab. Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren gottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde verstört, denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, Galiläer? Wie hören wir sie denn ein jeder in seiner Muttersprache? Parther und Meder und Elamiter und die da wohnen in Mesopotamien, Judäa und Kappadozien, Pontus und der Provinz Asia, Phrygien und Pamphylien, Ägypten und der Gegend von Kyrene in Libyen und Römer, die bei uns wohnen, Juden und Proselyten, Kreter und Araber: Wir hören sie in unsern Sprachen die großen Taten Gottes verkünden. Sie entsetzten sich aber alle und waren ratlos und sprachen einer zu dem andern: Was will das werden? Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll süßen Weins.
(Apostelgeschichte 2, 1-13 Luther)