Chronik 2010
Das Jahr 2010 startet für den Posaunenchor am ersten Sonntag des neuen Jahres, mit der musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes in der Markuskirche. Die Bläser bringen in freien Stücken romantische Musik zu Gehör, greifen dabei die adventliche Thematik mit dem Werk "Die drei Könige" von Peter Cornelius auf.
Der nächste Einsatz findet zu einem Abendgottesdienst am Valentinstag statt. Passend steuern die Bläser "Can you feel the love tonight" sowie "Über allem ist die Liebe" bei. Die Begleitung der Gemeindelieder erfolgt gewohnt abwechslungsreich. In Vorbereitung auf dem Posaunentag im Juni besucht der Posaunenwart den Chor und stellt die benötigte Literatur vor.
Im Februar startet auch ein gänzlich neues Projekt: Der neue Bläseranfängerkurs. Innovativ haben sich die Posaunenchöre der Martin-Chemnitz- und der St.-Markus-Gemeinde zusammengeschlossen und bilden interessierte Kinder und Erwachsene gemeinsam aus. Der Kurs wird sehr gut angenommen und startet mit zwölf Jungbläsern.
Gleich nach dem Markustag findet im April die Konfirmation einer Bläserin in der Johanniskirche statt. Die Bläser genießen das seltene Zusammenspiel mit einer Orgel. Eingangs gestalten Bläser und Orgel eine Intrade von Pezelius gemeinsam, bei den zahlreichen neuen Gemeindeliedern wechseln sich beide Instrumente ab. Es erklingt auch eine rhythmisch-feurige Liedsamba zu "Ich sing dir mein Lied". Außerdem besucht der Posaunenwart die Jungbäser und probt mit ihnen.
Im Mai gestaltet der Posaunenchor einen Open-Air-Gottesdienst in Mascherode. Des weiteren finden seitens des Posaunenwerkes zwei große Proben in Vorbereitung auf den Landesposaunentag statt. Gemeinsam mit etwa 100 anderen Bläserinnen und Bläsern übt man alte und neue Musik zum Thema "Stark in Höhen und Tiefen". Im Juni findet der Posaunentag dann in der Propstei Bad Harzburg statt. Das Eröffnungskonzert des Bläserkreises erklingt im Kloster Walkenried und hat die Form eines Wandelkonzertes: Ein sehr stimmiges Konzept, wie viele Zuhörer bezeugen können. Für die etwa 400 Bläser aus der gesamten Landeskirche geht es dann am Samstag in Bad Harzburg weiter. Hier finden die Serenade sowie der "Abend der Bläser" statt, gewissermaßen das Familienfest der Posaunenchöre an diesem wochenende. Bei einem interessanten Gesellschaftsspiel, bei dem auch unser Posaunenchor vertreten ist, ergattern die Bläser eine hervorragende Platzierung unter den ersten Drei und werden wohl "Sieger der Herzen". Am Sonntag dann findet im Kloster Wöltingerode die abschließende Festmusik statt, gemeinsam mit dem Propsteitag. Wiederum viele Zuhörer bestaunen, was Posaunenchöre zu bieten haben.
Beim Gemeindefest rund um die Markuskirche gibt der Posaunenchor sein obligatorisches Platzkonzert. Zu Beginn der Schulferien gibt es das gemeinsame Grillen, bei auch die Jungbläser mit von der Partie sind. Am Sonntag danach gestaltet der Posaunenchor gemeinsam mit dem Singkreis einen Gottesdienst.
Im August haben die Jungbläser 2010 ihren ersten öffentlichen Auftritt beim Quartiersgottesdienst in Mascherode. Sie erscheinen in ihren neuen T-Shirts und geben einen eindrucksvollen und gelungenen Einstand.
Im September nehmen einige Bläser an einem außergewöhnlichen Projekt teil, der Uraufführung des Werkes "Music for open spaces". Auf ungewohnte fügen sich hier einzelne Bläsergruppen zu einem großen Gesamtwerk, das rund um das Stadttheater in Braunschweig aufgeführt wird. Wenige Tage später dann der Einsatz zum Schützenfest im Lönspark. Schließlich feiert der Förderverein für die Posaunenarbeit seinen zehnten Geburtstag und veranstaltet ein großes Bläserfest in der Klosterkirche in Riddagshausen. Die Anfängerarbeit präsentierend sind auch die Jungbläser 2010 mit dabei und haben einen exklusiven Auftritt.
Im Oktober veranstaltet der Posaunenchor ein historisches Probenwochenende: Wegen krankheitsbedingten Ausfällen proben eine Handvoll Bläser im Ostharz für die anstehenden Konzerte. Doch es lohnt sich: Die Konzerte in Roklum und St. Markus (Braunschweig) unter dem Thema "Vertraut den neuen Wegen" werden ein besonderes Erlebnis, zumal auch eine besonderes Werk zum Thema "Arche Noah" öffentlich uraufgeführt wird.
Im November stehen dann traditionsgemäß die Martinsumzüge von Kirchengemeinde und Kindergarten sowie Volkstrauertag und Buß- und Bettag auf dem Programm. Als kleines Highlight gibt es für die Bläserinnen und Bläser einen Rhythmusworkshop mit prominenter Referentin.
Auch der Auftritt beim Weihnachtsbaumverkauf in Wendessen gehört zu den alljährlichen Terminen. Der von den Bläsern vielgeschätzte Auftritt zu Heiligabend entfällt und wird ersatzweise auf den ersten Weihnachtstag verlegt. Dazu besuchen die Bläser den Posaunenchor in der Emmauskirche und musizieren gemeinsam mit einer Orgel einen festlichen Gottesdienst.