Chronik 2002

Die ersten Wochen des Jahres 2002 leitet Ronald Schrötke die Proben des Posaunenchores und vertritt Chorleiter Jens Ackermann. Dieser ist dankbar für die Entlastung und übernimmt im Februar wieder die Probenarbeit.
Ein ökumenischer Gottesdienst findet in der Markuskirche Anfang März statt. Die Bläserinnen und Bläser begleiten die Veranstaltung, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des missionarischen Projektes "Glauben beflügelt" gestaltet wird.
Mitte April feiern 23 Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Konfirmation in der Markusgemeinde. Der Posaunenchor gestaltet den Gottesdienst gemeinsam mit Gisela Berger an der Orgel musikalisch.
Weil sich die Gründung des Posaunenchores der St.-Markus-Gemeinde zum fünften Mal jährt, veranstalten die Bläserinnen und Bläser ein Konzert in der Markus-Kirche. Mit dabei sind Organist Bastian Domin und Kathrin Hustedt an den Pauken. Der Jungbläserchor beweist mit seinem ersten großen Auftritt - "Der Mond ist aufgegangen" - dass fleißig geübt wurde.
Der Gottesdienst am Sonntag "Kantate" Ende April wird vom Chor der Markusgemeinde, dem "Collegium Cantorum", Gisela Berger (Orgel) und den Bläserinnen und Bläsern musikalisch gestaltet. Auch der Jungbläserchor ist wieder dabei, er begleitet den Gemeindegesang beim Lied "Wunderbarer König".
Der Markustag ist fast schon zu einer Tradition geworden. Mit diesem Abend der Begegnung dankt die Kirchengemeinde allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement. Der Posaunenchor gestaltet die eröffnende Andacht musikalisch und trägt im geselligen Teil Lieder und Stücke aus fünf Erdteilen vor. Als Thema wählen die Bläserinnen und Bläser "Olympia" aus, so dass für jeden olympischen Ring eine entsprechende Musik erklingt.
Der Posaunenchor der Braunschweiger Markus-Gemeinde nutzt das lange Wochenende nach Himmelfahrt für eine Freizeit in Württemberg: Die Reisenden besuchen den Posaunenchor Herrenberg-Gültstein (bei Böblingen). Programmpunkte sind eine Wanderung zur Burg Hohenzollern und die Fahrt nach Tübingen.
Mitte Juni wirken die Bläserinnen und Bläser am Landesposaunentag in Neuerkerode mit. Der Jungbläserchor tritt mit den "Brücken- Konstruktionsmusiken" auf.
Großer Bahnhof in St. Markus: Das ist das Motto für das Gemeindefest der Gemeinde im Juni. Der Posaunenchor startet die "Schwäb´sche Eisenbahn".
Bläser heiraten im Juli in St. Markus - Bläser sind dabei und machen Musik. Der Markus-Posaunenchor wird unterstützt von Bläserinnen und Bläsern aus Ahlshausen.
Ab August finden - zunächst zwei Mal im Monat - gemeinsame Proben des Jungbläser- und des Stamm-Posaunenchores statt. Einserseits lernen sich die Mitglieder beider Ensembles besser kennen, außerdem erfahren die Jungbläser, wie die Proben im "großen Chor" ablaufen.
Die Bläserinnen und Bläser aus Sankt Markus treten gemeinsam mit dem Posaunenchor aus Riddagshausen beim Sommerfest der Diakonie in Riddagshausen auf.
In der katholischen St.-Marien-Kirche in Braunschweig-Querum gestalten die Bläserinnen und Bläser die Taufe von Florian Liedermann.
Der Posaunenchor gibt zusammen mit dem Jungbläserchor ein Konzert im Abendgottesdienst in der St.-Markus-Kirche. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Georg Philipp Telemann und schottische Folklore.
Im November begleiten die Bläserinnen und Bläser die Kinder, die am Martinstag mit ihrer Laterne durch die Südstadt ziehen, mit Martins- und Laterneliedern.
Fast schon Tradition ist die musikalische Gestaltung des Weihnachtsbaum-Verkaufes vor dem Löschturm in Wendessen.
Die Bläserinnen und Bläser beteiligen sich musikalisch am Gottesdienst zum Heiligen Abend in der St.-Markus-Kirche.
