Die Patenkinder der Markusgemeinde
Die Markus-Gemeinde unterstützt über die Kindernothilfe zwei Mädchen auf Sri Lanka durch die Übernahme einer Patenschaft: Rasangika Dewmini Wewalage und Chatuni Mayodhya Muthuwadiyage werden seit Dezember 2021 mit regelmäßigen finanziellen Zuschüssen gefördert.
Mit 40 Euro pro Kind im Monat verhilft die Gemeinde den beiden Kindern zu dem, was sie für ihre Zukunft dringend brauchen: Bildung, Schutz gegen Ausbeutung und Gewalt, sozialpädagogische Betreuung im Alltag und eine gute Portion Selbstbewusstsein.
Patenschaften sind eine gute Hilfestellung, damit aus Kindern verantwortungsvolle Erwachsene werden. Sie können später ihr Leben selbst in die Hand nehmen und die Welt, in der sie leben, mitgestalten und verändern. Die Projekte richten sich nach den jeweiligen Bedürfnissen der Menschen vor Ort. Diese werden auch in die Planungen einbezogen – vor allem Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Kinderschutzbeauftragte.
Die Kindernothilfe ist eines der größten christlichen Hilfswerke in Deutschland. Sie setzt sich seit 1959 für Not leidende Kinder ein, mittlerweile in 33 Ländern Asiens, Afrikas, Osteuropas und Lateinamerikas. Sie fördert fast zwei Millionen Kinder und ihre Familien mit nachhaltigen Entwicklungsprojekten und leistet humanitäre Hilfe.
Ob in der Schule, Jugendarbeit oder Kirche und Gemeinde: mit Vorträgen, Schulungen, Unterricht oder Wettbewerben wird Bildungs- und soziale Arbeit geleistet und rückt das Thema Entwicklungszusammenarbeit bei Jung und Alt in den Mittelpunkt – für eine gerechtere Zukunft.
So wird aus einem regelmäßigen Beitrag mehr als nur finanzielle Unterstützung: Es wächst die Chance auf eine bessere Zukunft – speziell für Rasangika und Chatuni aber auch für viele andere Kinder.
Rasangika



Juni 2025
Rasangika Dewmini Wewelage
Heute ist die römisch-katholische Singhalesin 17 Jahre alt und besucht die 11. Klasse der Kandalaya Sinhala Schule in Puttalam.
In ihrem Jahresbrief berichtet Rasangika Dewmini, dass es ihrer Familie und ihr gut geht, und sie hofft, dass es uns „Paten“ ebenfalls gut geht. Sie beschreibt, wie ihre Familie sich auf die Weihnachtsfeierlichkeiten vorbereitet, obwohl viele Gebiete an der Westküste Sri Lankas im vorigen Jahr von Überschwemmungen betroffen waren. Rasangikas jüngere Geschwister besuchen wie sie die Schule, ihre Mutter kümmert sich um die Familie, ihr Vater arbeitet als Fischer.
Rasangika bereitet sich auf ihre Realschulprüfungen vor, die Teil des Bildungssystems in Sri Lanka sind. Diese Prüfungen werden von Schülern im Alter ab 16 Jahre abgelegt und dienen dazu, die Eignung für weiterführende Schulen zu erlangen.
Neben dem Lernen nimmt Rasangika an verschiedenen Bildungsprogrammen teil, darunter ein Kinderschutzprogramm und ein Kompetenztraining. Diese Maßnahmen haben ihr geholfen, wertvolle Lektionen über Selbstachtung, soziales Einfühlungsvermögen und kommunikative Qualitäten zu lernen.
Abschließend bedankt sich Rasangika herzlich bei ihren „Patenonkeln und -tanten" für ihre Unterstützung und wünscht frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr.
Chatuni



Juni 2025
Chatuni Mayodhya Muthuwadiyage
Chatuni Mayodhya Muthuwadiyage ist 12 Jahre alt und besucht die siebte Klasse der Kandalaya Sinhala Schule. Dieses Internat wird vom Orden der „Schwestern vom Guten Hirten" in Puttalam im Westen Sri Lankas betrieben.
In ihrem Jahresbrief berichtet die römisch-katholische Schülerin, dass sie ihre Ferien begonnen hat, in denen sie ihrer Mutter daheim im Haushalt hilft und für die Schule lernt. Aber sie spielt auch viel mit Freundinnen und besucht zusätzliche Ferien-Bildungskurse.
Die Weihnachtszeit verbrachte sie mit ihrer Familie, die einen Weihnachtsbaum und eine Krippe schmückte und die Christmesse besuchte.
Im Oktober, der – wie sie schreibt – ihr Lieblingsmonat war, feierte Chatuni den Kindertag, an dem die Lehrer für die Schüler in einer Aufführung auftraten und ihnen Eiscreme und Schreibwaren zur Motivation schenkten. Auch in der Sonntagsschule (eine Art Kindergottesdienst) wurde der Kindertag gefeiert.
Am 1. Oktober wurde der „Tag der älteren Generation“ veranstaltet, an dem Chatuni und ihre Mitschüler eine Feier und ein Mittagessen für ihre Lehrer organisierten.
Chatuni nimmt an Programmen der Organisation „Kinderfreundliche sichere Räume“ teil, die Kinder sehr unterstützen. Sie besuchte Seminare über Respekt und lernte, wie man die Beziehung zu Eltern und Freunden pflegt und stärkt. Übungen halfen ihr, die ihr nahestehenden Menschen zu erkennen und wertzuschätzen.
Chatuni strebt weiterhin an, Lehrerin zu werden, und gibt ihr Bestes in der Schule und bei Nachhilfestunden. Sie ist dankbar für die Unterstützung ihrer Eltern und Lehrer. Abschließend bedankt sie sich herzlich für die Geschenke und die Unterstützung im Rahmen der Patenschaft und wünscht ihren Paten frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.
Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich Chatuni weiterentwickelt, indem sie sehr aktiv an zusätzlichen Kursen und unterstützenden Programmen teilnimmt, um ihre Ziele zu erreichen. Ihre Dankbarkeit und ihr Engagement sind weiterhin stark ausgeprägt.
Spende für Rasangika und Chatuni
Wenn auch Sie die Patenkinder der St.-Markus-Gemeinde unterstützen wollen, können Sie dies direkt mit einer Spende an die Gemeindekasse tun. Die Patenkinder würden sich sehr darüber freuen!
Spendenkonto St. Markus Braunschweig
Konto der Markusgemeinde Braunschweig
IBAN:
DE89 2501 0030 0018 7903 05
Kennwort: Patenkinder
Spenden können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen!