Details


Die Holzfigur des Evangelisten Markus, des Namenspatrons unserer Kirche, befindet sich, von der Mitte gesehen, links vom Ausgang. Er ist dargestellt mit seinem Evangelium und dem geflügelten Löwen, seinem Symbol.
Die Flügel des Löwen deuten seinen himmlischen Ursprung an.


Im Grundstein, der sich im Eingangsbereich der Kirche befindet, ist der geflügelte Löwe eingraviert, wie er sich auf dem Siegel der Gemeinde befindet, was in der Stadt Heinrichs des Löwen besonders reizvoll ist.
Ähnlich den alt-ägyptischen Sphinxen bewachen die zwei geflügelten Löwen in den Eingangstüren die Markuskirche als einen Ort, wo Himmel und Erde einander berühren.


An der Südwand der Kirche befindet sich ein traditionelles Kreuz mit der Darstellung des Gekreuzigten. Dies Kreuz stammt aus dem alten Kirchsaal. Die davor stehende Kniebank lädt ein zum Gebet.
Rechts vom Eingang, von der Raummitte aus gesehen, befindet sich eine Ikone der Mutter Gottes mit Christuskind.

Foto: Britta Othmer

Foto: Kopkow
Altar, Taufbecken und Kanzelpult sind frei beweglich und können den Erfordernissen des jeweiligen Gottesdienstes angepasst werden und überall stehen. So ist der Altar als runder Tisch des Herrn beim Abendmahl oder das Taufbecken bei Taufen in der Mitte.
Bei der Orgel handelt es sich um eine Digitalorgel Kisselbach Gloria Concerto 355cc (Mai 2021). Das Vorgängermodell stammte vom Hersteller Johannus (1999 bis 2021).

Foto: Kopkow

Foto: Ronald Schrötke
Wenn Sie die Kirche verlassen, schauen Sie bitte nach links. Dort befindet sich ein Kreuz, das viele Details des Kircheninneren widerspiegelt. Das Außenkreuz wurde im Jahre 2022 vollständig erneuert.
Als Kreuz des Südens lädt es alle Vorbeikommenden ein, innerlich in das Lied „Kreuz, auf das ich schaue" einzustimmen.
Im Jahre 2021 wurden eine Tafel und Bänke zum Verweilen vor dem Außenkreuz errichtet. Damit wurde verdeutlicht, dass die St.-Markus-Kirche Teil des Pilgerwegs Braunschweiger Süden ist.
In und rund um die Gebäude der Markusgemeinde steht ein freier WLAN-Zugang von „Freifunk" (Förderverein Freie Netzwerke e. V.) zur Verfügung.
(Hans-Jürgen Kopkow)
Hiermit endet die Kirchenführung. Es folgen Hinweise zum Evangelisten Markus als Namenspatron der Gemeinde und Wissenswertes über das Symbol des Markuslöwens.
Weiter: St. Markus
Kreuz, auf das ich schaue
Kreuz, auf das ich schaue, steht als Zeichen da; der, dem ich vertraue, ist in dir mir nah.
Kreuz, zu dem ich fliehe aus der Dunkelheit; statt der Angst und Mühe ist nun Hoffnungszeit.
Kreuz, von dem ich gehe in den neuen Tag, bleib in meiner Nähe, dass ich nicht verzag.
Evangelisches Gesangbuch Nr. 598