Der Kirchenvorstand der St.-Markus-Gemeinde
Mitglieder des Kirchenvorstands
(alphabetische Reihenfolge)
- Jens Ackermann
Vertreter für die Gemeinde im Vorstand des Kirchengemeindeverbandes
Öffentlichkeitsarbeit
- Thomas Betz
Bauausschuss
- Dr. Markus Borowski
stellvertretendes Mitglied der Propsteisynode
Festausschuss
- Hans-Thomas Damm
Bauausschuss
Mitglied des Vorstands der Propsteisynode
Festausschuss
- Silvia Hansen
Festausschuss
Stellvertretende Protokollführende
- Pfarrer Detlef Gottwald
Stellvertretender Vorsitzender
Mitglied kraft Amtes
Kommissarische Geschäftsführung (Vakanzvertreter)
Vertreter für die Gemeinde im Vorstand des Kirchengemeindeverbandes
- Sigrid Pfeiffer
Vorsitzende
- Sabine Riechers-Vogt
Protokollführende
- Eberhard Stammwitz
Bauausschuss
- Nils-Patrick Wiedmann
Festausschuss
Kassenprüfer
Ausschüsse
Der Kirchenvorstand hat zwei Ausschüsse gebildet. Die Mitglieder dieser Beiräte bringen Fachwissen und Erfahrung ein. Eine Zugehörigkeit zum Kirchenvorstand, zur Kirchengemeinde oder zur Kirche insgesamt ist nicht erforderlich. Ausschüsse arbeiten dem Kirchenvorstand zu.
Kirchenvorstand
Der Kirchenvorstand leitet im Einvernehmen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er ist zuständig für:
- die Gestaltung des Gemeindelebens
- den Aufbau des Gottesdienstes
- die Koordination der Gemeindegruppen
- den Konfirmandenunterricht
- die diakonischen und missionarischen Aufgaben der Gemeinde
Die Mitglieder des Kirchenvorstandes stehen für Ihre Anfragen zur Verfügung und freuen sich über alle Anregungen, die Sie für die Gemeindearbeit haben.
Zusammenkunft in gemütlicher Runde
Kirchenvorstand stärkt Gemeinsinn bei geselligem Abendessen
An einem Montagabend im Mai 2025 trafen sich sieben ehrenamtliche Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher der Markusgemeinde sowie die Gemeindesekretärin zu einem besonderen Abendessen. Die Zusammenkunft fand in einem gemütlichen Restaurant statt und bot eine willkommene Gelegenheit − abseits des oft hektischen Alltags im Kirchenvorstand − gemeinsam Zeit zu verbringen und sich unabhängig von Tagesordnungen auszutauschen.
Die meisten kamen umweltfreundlich mit dem Fahrrad oder dem Bus, was nicht nur die Gemeinschaft stärkte, sondern auch ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzte.
Der kulinarische Glanzpunkt des Abends war das reichhaltige anatolische Essen, das in die Spezialitäten und Traditionen der Marmara-Region entführte. Von zarten Auberginen bis hin zu würzigen Lammgerichten – es war für jeden Geschmack etwas dabei. Die herzliche Atmosphäre und die köstlichen Speisen trugen dazu bei, dass dieser Abend als gelungen in Erinnerung bleiben wird.
Solche geselligen Treffen sind wichtig, um die Gemeinschaft zu stärken und den Zusammenhalt zu fördern. Die Vorfreude auf das nächste Mal ist groß!
20.05.2025