Suche

Konfirmandenzeit

Konfirmandenjahrgang 2025/2026 in der Südstadt gestartet

Am Sonntag, 17. August 2025, wurden in einem Verbandsgottesdienst in der St.-Markus-Kirche die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden vorgestellt. Rund achtzig Jugendliche aus den Gemeinden des Braunschweiger Südens nahmen teil – darunter auch die zehn Jugendlichen aus der Südstadt, die nun ihren Weg durch das Konfirmandenjahr beginnen.

Den Unterricht in der St.-Markus-Gemeinde übernimmt Pfarrerin Sandra König. Zum Programm gehören regelmäßige Treffen, Gottesdienstbesuche, das gemeinsame Erleben des Gemeindelebens sowie übergemeindliche Seminare. In den Osterferien 2026 wird die Gruppe außerdem an einer einwöchigen Freizeit in Mansfeld (Südharz, Sachsen-Anhalt) teilnehmen.

Die Konfirmandenzeit dauert ein Jahr und findet ihren Höhepunkt in den Konfirmationsgottesdiensten im Frühjahr 2026.

Die Konfirmationen des Jahres 2025 in Mascherode und in der Südstadt

Fotos von Fotostudio Gramann. Klicken zum Vergrößern.

Am 24. und 31. Mai 2025 fanden in Mascherode und in der Südstadt die feierlichen Konfirmationsgottesdienste statt. Die 23 Konfirmandinnen und Konfirmanden, die ein Jahr lang unterrichtet wurden, präsentierten sich vor der Gemeinde. Die festlichen Gottesdienste boten einen würdigen Rahmen für diesen besonderen Anlass und wurden von Pfarrerin Sandra König gestaltet

Mila Bäcker, Sienna Diekmann, Berit Grimm, Mira Hinrichs, Emma Klinner, Eva Pischke, Karolina Schmidt, Konstantin Schmidt, Marieke Somplatzki, Emilie Voß, Mats Weber
Pfarrerin Sandra König

Delia Bertram, Thies Goldbeck, Emilia Gröne, Henry Rudhart, Aaron Saage, Constantin Wendland, Julie Wilkerling
Pfarrerin Sandra König

Henri Beese, Lasse Chang, Emilie Gärtner, Maksim Laschinski, Julian Ott
Pfarrerin Sandra König

Konfirmandenfahrt

Ein unvergessliches Wochenende auf Schloss Mansfeld

Vom 4. bis 6. April 2025 erlebten die Konfirmandinnen und Konfirmanden des Braunschweiger Südens eine ganz besondere Freizeit im Schloss Mansfeld im Südharz. Trotz einer Krankheitswelle, die einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer betraf, genossen alle die Zeit mit spannenden Workshops, Themeneinheiten und abwechslungsreichen Abendprogrammen. Höhepunkte waren das Lagerfeuer, die Party am letzten Abend und das Abseilen an der Schlossmauer. Diese Konfifahrt wird den Jugendlichen lange in Erinnerung bleiben.

Konfirmation - was ist das?

Mit der Konfirmation werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden an ihre Taufe erinnert. Sie sagen in eigener Verantwortung Ja zu dem, was damals Eltern und Paten für sie versprochen haben: dass sie den Weg des Glaubens gehen wollen, dass sie zur Kirche gehören, Hoffnung und Zweifel mit anderen teilen können.

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden damit kirchlich mündig. Die Konfirmation markiert symbolisch den Übergang ins Erwachsenenleben. Dass die Jugendlichen im Gottesdienst Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg empfangen, ist deshalb ein zentrales Element der Konfirmation.