Chronik 2005
Am Ostermontag gestaltet der Posaunenchor den Festgottesdienst in der Sankt-Markus-Kirche Braunschweig.
Im April feiern zwei Bläser ihre Konfirmation: Friederike Grote (in der Braunschweiger Johannis-Kirche) und Hannes Bohne (Braunschweig-St. Pauli). Der Posaunenchor begleitet die Gottesdienste musikalisch.
"Blumen" sind das Thema des diesjährigen Markus-Tages. Zunächst wird zur Andacht musiziert. Dann tragen die Bläserinnen und Bläser "blumige" Musik bei und lassen das Publikum die Namen der Pflanzen erraten.
Fünf jugendliche Bläserinnen und Bläser aus dem St.-Markus-Posaunenchor nehmen an den Probenarbeiten zum "Jungen Blech" teil, ein vom Landesposaunenwerk Braunschweig initiierter Projektchor. Dieses Ensemble gibt Aufführungen im Rahmen des Kirchentages in Hannover und des Landesposaunentages.
Im Juni findet der Landesposaunentag in Goslar statt, und der Posaunenchor Braunschweig - St. Markus in der Südstadt beteiligt sich an dieser Großveranstaltung. Thema: "Gott gab uns Atem". Zugleich feiert das "Posaunenwerk", der landeskirchliche Dachverband, sein 75-jähriges Bestehen.
In der wild-romantischen romanischen Weißenwasserkirche in Kalefeld (Kreis Northeim) gibt der Posaunenchor St. Markus auf Einladung von Pastor und Bläser Rudolf Schwarzenberg ein stimmungsvolles Konzert bei Kerzenschein. Auf dem Programm steht britische Musik.
Am kommenden Morgen bricht der Bläserchor zu diakonischen Auftritten in Altenheimen in Echte und Oldershausen auf, die mit herzlicher Dankbarkeit der Bewohnenden belohnt werden.
