Suche

Chronik 2001

Im Februar bestreitet der Jungbläserchor seinen ersten Auftritt im Gottesdienst ohne Beteiligung der "Großen". Ausbildungsleiterin Anke Mittmann dirigiert die Bläserinnen und Bläser, die sich wacker durch die Noten "kämpfen".

Gemeinsam mit dem "Collegium Cantorum St. Markus", dem Kirchenchor, unter der Leitung von Jürgen Siebert gestaltet der Posaunenchor eine Abendmusik in der St.-Markus-Kirche.

Am Sonntag, 11. März 2001, bringen die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores St. Markus nach Bramstedt (zwischen Bremen und Bremerhaven) zu einem Gottesdienst mit Ordination auf: Ordinant Jens Kieseritzky wird von Landessuperintendent Jürgen Johannesdotter in sein Amt als Pastor eingeführt. Die Braunschweiger Bläserinnen und Bläser gestalten den Gottesdienst gemeinsam mit dem Posaunenchor Bramstedt (Leitung: Werner Grother), dem Kirchenchor Bramstedt und der Orgel.

Weitere Termine führen die Bläserinnen und Bläser zu einer "Traufe" (das bedeutet "Trauung" und "Taufe" in einer Veranstaltung) in die St.-Pauli-Kirche im östlichen Ringgebiet Braunschweigs und zu einer musikalischen Abendandacht in die Versöhnungskirche Braunschweig-Broitzem.

Ende April ist der Chor an der musikalischen Gestaltung der Konfirmation in der Markus-Gemeinde beteiligt. Anfang Mai treten die Aktiven im Rahmen des Markus-Tages (Gemeinde-Mitarbeiter-Tag) auf und bringen Stücke aus dem "Zoo-Ball" zu Gehör, in denen verschiedene Bewohner eines Tierparks musikalisch charakterisiert werden. Im Verlauf des Fest-Gottesdienstes am Sonntag "Kantate" Mitte Mai musiziert der Posaunenchor gemeinsam mit dem Chor "Collegium Cantorum". Bei diesen Auftritten vertritt Silke Lindenschmidt den erkrankten Chorleiter Jens Ackermann und dirigiert den Posaunenchor.

Bei herrlichem Wetter reist der Chor im Mai zu einer Bläserfreizeit nach Ulsnis (Bezirk Angeln in Schleswig-Holstein). Neben touristischen Aktivitäten (Fahrt zur Schlei, Besichtigung des "Landarzt"-Hauses) beteiligen sich die Bläserinnen und Bläser an der Jubiläumsfeier des Posaunenchores Ulsnis, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert.

Ende Juni tritt der Posaunenchor im Rahmen des Gemeindefestes der Markusgemeinde auf. Er begleitet den Familiengottesdienst und bringt eine Standmusik zu Gehör.

Im Dom St. Blasii gestalten die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores der Markusgemeinde den Ordinationsgottesdienst. Eingeführt als Pfarrerin wird unter anderem die ehemalige Vikarin der St.-.Markus-Kirche, Petra Wesemann. Bei diesem Auftritt vertritt Chorleiterin Christine Hanstein, Dankeskirche Braunschweig, den erkrankten Chorleiter Jens Ackermann.

Mit Beginn der Sommerferien 2001 werden die Bläserinnen und Bläser des Anfängerchores, die im Jahre 1999 und später begonnen haben, in den Stammchor aufgenommen. Dieses sind: Rainer Grote, Andreas Schnur, Marcel Werner, Cornelius Hierse, Jan Grote, Melanie Kirsten und Andreas Kopkow.

Das Schützenfest in der Braunschweiger Südstadt wird traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst im Hermann-Löns-Park eröffnet. Pfarrer Dr. Freier von der katholischen St.-Heinrich-Gemeinde und Pastor Kopkow von der evangelischen St.-Markus-Kirche gestalten den Wortteil, die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores steuern die Musik dazu bei.

Zum Einführungsgottesdienst von Landespfarrer Dr. Lothar Stempin in das Amt des Direktors des Diakonischen Werkes musiziert der Bläserchor der St.-Markus-Gemeinde in der Klosterkirche in Riddagshausen.

Einen gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst in Mascherode feiern die Kirchengemeinden von Salzdahlum, Mascherode und der Südstadt. Anlass war der Tag des offenen Denkmals Anfang September. Ende September reist der Bläserchor nach Parsau, um ein Proben-Wochenende zu verbringen. In dem kleinen Dorf bei Wolfsburg werden eine Taufe und ein Abendmahlsgottesdienst begleitet. Im Oktober fährt der Posaunenchor nach Ahlshausen (Kreis Northeim), um gemeinsam mit dem dortigen Bläserchor einen Traugottesdienst festlich zu gestalten.

Um den Fortbestand eines Bläserchores zu sichern, muss Nachwuchs ausgebildet werden. Deshalb startet der Posaunenchor St. Markus einen neuen Anfängerlehrgang. Mit sechs Kindern und Jugendlichen sowie vier Erwachsenen ist das ein toller und viel versprechender Start!

Zu einem Bläserkonzert im Abendgottesdienst lädt der Chor am 21. Oktober ein. Eine Suite von Albert Prins, ungewöhnlich besetzt mit Fahrradklingel und Ballonhupe, setzt einen humorvollen Akzent. Eine Überraschung erlebt Chorleiter Jens Ackermann: Die Mitglieder des Posaunenchores überreichen im als nachträgliches Geschenk zu seinem runden Geburtstag eine Komposition des badischen Kirchenmusikers Rolf Schweizer. Die Bläserschaft hat den Komponisten im Vorfeld angefragt und ihn gebeten, ein Choralpräludium und Liedsätze für drei- bis fünfstimmigen Bläserchor und Pauken zu Strophen des Chorals „Befiehl du deine Wege“ des lutherischen Kirchenlieddichters Paul Gerhardt zu komponieren. Dies geschah alles, ohne dass Ackermann davon wusste. Das Ensemble führt das mehrsätzige anspruchsvolle Werk im Konzert erstmals auf und verblüfft den Chorleiter damit. Mit einer Auftragskomposition und einer Uraufführung hat er nicht gerechnet! So kann er sich nur noch, voller Rührung und Freude, für diese besonderen Geschenke bedanken.

In der Johanniskirche Wolfenbüttel ist der Bläserchor im November zu Gast. Anlass ist der Gottesdienst zum Reformationsfest.

Ihren ersten öffentlichen Auftritt haben die Jungbläserinnen und Jungbläser des Posaunenchores im Rahmen der Andacht zum Martinstag: Sie präsentieren Töne auf den Lippen, auf dem Mundstück und auch auf dem Instrument. Der Stammchor beteiligt sich mit Martins- und Laterneliedern.

Stimmungsvoll wird die Adventszeit in der St.-Markus-Gemeinde eingeläutet: Das sakrale Haus verwandelt sich in eine Lichterkirche. Die Bläserinnen und Bläser sind mit dabei, um musikalische Glanzpunkte zu setzen.

Am Sonnabend vor dem Zweiten Advent spielt der Posaunenchor auf dem Adventsmarkt in Wendessen, am Heiligen Abend begleitet das Ensemble eine Christvesper in der St.-Markus-Kirche.