Suche

Chronik 2007

Mit einer Bläserfreizeit in Buxtehude beginnt das neue Jahr. Eine befreundete Bläserfamilie hat den Posaunenchor in einem Gemeindehaus untergebracht. Gemeinsam mit den dortigen Bläsern wird die nähere Umgebung unsicher gemacht. Viele Eindrücke rund um Elbe, Fuchs und Hase  und Altes Land nehmen die Bläser mit. Die in Gemeinschaft gestärkte Truppe gestaltet zu guter letzt einen musikalisch festlichen Gottesdienst in der Pauluskirche zu Buxtehude.

Einer Einladung des Singkreises folgend gestalten im März beide Gruppen einen Passionsgottesdienst in St. Markus. Die recht unterschiedlichen Musikstile beider Musizierendengruppen sorgt einmal mehr für einen bereichernden Blick über den Tellerrand.

Bei der Konfirmation eines Bläsers des eigenen Chores im April darf natürlich der Posaunenchor nicht fehlen. Mit "Go tell it on the mountain" in einem groovigen Arrangement von Michael Junker erfüllt der Posaunenchor sogar einen Wunsch des blasenden Konfirmanden, dem sein Konfispruch auf vertonte Weise präsentiert wurde.

In den folgenden Tagen folgen die Termine etwas gedrängt. Die Andacht zum Mitarbeiterfest gestaltet der Posaunenchor allein. Beim Festgottesdienst zum 50-jährigen Bestehen der Markusgemeinde kann der Posaunenchor gemeinsam mit allen anderen musikalischen Gemeindegruppen einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Gemeindearbeit an St. Markus vermitteln.

Zu seinem 10-jährigen Jubiläum hat der Posaunenchor alle ehemaligen Bläserinnen und Bläser zu einem Festkonzert eingeladen. Zum Thema "Lobe den Herren" erklingt festliche Musik für Bläser und Pauken aus mehreren Jahrhunderten. Im Anschluss sind alle zu einem üppigen Buffet im Gemeindesaal geladen. Mit einer Jubiläumszeitung, einer Diaschau sowie dem einen oder anderen Gespräch über die alten Zeiten klingt ein gelungener Abend aus.

Gemeinsam mit den Posaunenchören aus Martin-Chemnitz und Rautheim musizieren die Bläser im Lönspark zum Gottesdienst im Lönspark.

Ende Juni findet in Salzgitter-Lebenstedt der 30. Landesposaunentag des Posaunenwerkes Braunschweig statt. Unter dem Motto "Du bist nicht allein" erklingt ein bunter Musikreigen an ungewöhnlichen Orten: Etwa 400 Bläser musizieren in einer Eissporthalle eine Serenade. Als Ausklang erklingt dann im Innenhof von Schloss Salder die Festmusik am Sonntag. Traditionell ist die Beteiligung des Posaunenchores an Landesposaunentagen recht hoch, so dass sich auch die Proben mit dem Landesposaunenwart im Vorfeld der Großveranstaltung für alle gelohnt haben.

Gemeindefest in der Südstadt: Um 14 Uhr Andacht, vier Stunden später dann freie Musik unter freiem Himmel. Gut vorbereitet und bei bestem Wetter ist das für die Bläser kein Problem, zumal eine "Freiwurst" (und auch das eine oder andere spendierte Getränk) lockt.

Eine kleine Bläsergruppe gestaltete Anfang September die Andacht zum Siedlerfest im Lönspark.

Einen Einsatz der besonderen Art gab es dann zum Erntedankfest Ende September. Auf dem Bahnhofsvorplatz veranstaltete die Johannisgemeinde einen Gottesdienst unter freiem Himmel. Nur wenige Stunden später stand in Braunschweig eine Fußballpartie an, zu der einige nicht ganz so friedliche Zeitgenossen erwartet wurden. Daher rückten vor und während des Gottesdienstes immer mehr voll besetzte Einsatzfahrzeuge der Bundespolizei an. Der Chorleiter erhielt eine Telefonnummer mit den Hinweis, diese doch bitte anzurufen, falls keine Zeit mehr sei, Hilfe zu holen. Alles in allem ein Gig mit ganz besonderer Atmosphäre. Selten war die Freude so groß, einen Posaunenchoreinsatz körperlich unbeschadet überstanden zu haben.

Gemeinsam mit Posaunenchor und Chor der Martin-Chemnitz-Gemeinde folgte ein Gospelgottesdienst in der Martin-Chemnitz-Kirche. Da der Reformationstag auf einen Mittwoch fällt, liegt es nahe, sich auch hier zu beteiligen. Der Volkstrauertag ist ja schon fest eingeplant, und damit ist das Kirchenjahr auch schon zu Ende.

Inzwischen hat der Posaunenchor auch wieder eine Anfängergruppe mit vier Bläsern. Geleitet von zwei erfahrenen Stammbläsern des Chores probt sie immer vor dem großen Chor und sind voller Hoffnung, im nächsten Jahr ihren ersten Einsatz spielen zu können.

Im Advent folgt "überraschenderweise" ein Einsatz in Wendessen, wo der Bläserchor zum Blasen beim Weihnachtsbaumverkauf eingeladen wird. Mit der Christvesper zu Heiligabend endet dann ein abwechslungsreiches und gut gefülltes Bläserjahr.