Suche

Chronik 2011

Mit einem Gottesdienst in der Epiphaniaszeit am 30. Januar beginnen die Bläserinnen und Bläser das neue Jahr. Neben dem Choral "Du Morgenstern, du Licht vom Licht" erklingt auch ein letzter Fingerzeig auf das vergangene Weihnachtsfest: "Tollite Hostias" aus dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens. Thematisch zum Thema "Gottes Macht über die Natur" des 4. Sonntags nach Epiphanias passend präsentieren die Bläser abschließend ein mitreißendes "He's got the whole world" in einer Bearbeitung von Matthias Nagel.

Am Sonntag Invokavit musizieren die Bläser in einen Abendmahlsgottesdienst. Neben den Chorälen wird das Spiritual "Were you there" in einer Bearbeitung von Michael Junker mit Hilfe von Dämpfern variantenreich dargeboten.

"Hereinspaziert!" - Unter diesem Titel gibt der Posaunenchor am letzten Sonntag der Passionszeit Palmarum ein spannendes Konzert, das Jesu Einzug in Jerusalem thematisiert. Für manche Zuhörer etwas überraschend werden Adventschoräle wie "Wie soll ich dich empfangen" und "Tochter Zion" gesungen. Dieser Gottesdienst wird vom Posaunenchor ganz allein gestaltet, die Texte werden beeindruckend vorgetragen von Katrin Weidemann und Albrecht Goez.

Auch zur Andacht beim Mitarbeiterfest der Markusgemeinde, das unter dem Thema "Glück" steht, spielen die Bläserinnen und Bläser, unter anderem "Wenn du glücklich bist" nach Gerhard Schöne.

Am Sonntag Rogate im Mai musizieren die Bläserinnen und Bläser ebenfalls, unter anderem "Du bist heilig, du bringst Heil" in einer Version von Michael Junker.

Beim Gemeindefest werden die Bläser dieses Jahr ausnahmsweise nicht teilnehmen, das ein Mitglied aus ihren eigenen Reihen just an diesem Tag seine Silberhochzeit feiert. Gemeinsam mit dem Posaunenchor Martin-Chemnitz gestaltet man die Andacht in der Johanniskirche. Neben bekannten Liedern wie "Gott gab uns Atem" und "Mögen sich die Wege" kommt auch "Bist zu uns wie ein Vater" zum Klingen, ein Lied, das für die Jubilare eine besondere Bedeutung hat ... und die Bläser vor besonders hohe Anforderungen stellt, was den Ablauf angeht ("Vorspiel, dann Satz ab B in Kasten "1.+2.", Strophe A,B,A,B,Refrain, in Kasten 4."). Es wird alles sehr gut gemeistert, und als Belohnung winkt die Teilnahme an einer gemütlichen und schönen Familienfest.

Das erste Halbjahr wird traditionell mit einem gemeinsamen Grillen beendet und die Bläser verabschieden sich in die wohlverdiente Sommerpause.

Am ersten Sonntag im September und mit nur zwei Proben Vorbereitungszeit ist der Posaunenchor auch beim Open-Air-Quartiersgottesdienst dabei, der dieses Mal in St. Markus stattfindet. Er wird vielen in Erinnerung
bleiben, weil er bei gerade noch trockenem Wetter draußen beginnt und nach einem Lied der "Luftfeuchtigkeit" wegen in den Kirchenraum verlegt wird. Passend dazu musizierten die Bläser eine rockige Fassung von "Himmel, Erde, Luft und Meer".

Am Freitag darauf findet die Andacht zur Eröffnung des Volks- und Schützenfestes im Lönspark statt, wie alljährlich unter Begleitung des Posaunenchores.

Es folgt der Höhepunkt des Jahres: Am 25. September gestalten die Posaunenchöre Martin-Chemnitz sowie St. Markus gemeinsam einen Bläsergottesdienst, auch die gemeinsamen "Jungbläser 2010" sind mit dabei. Neben einer Liedpredigt zu "Jesu, meine Freude" nimmt der eigens angereiste Landesobmann Jens Paret Bläserehrungen vor: elf Jungbläser werden in der Posaunenchorarbeit begrüßt, acht Bläser werden für zehn Jahre und zwei Bläser für 25 Jahre Bläserdienst beglückwünscht. Zum Abschluss spielen die Bläserinnen und Bläser "I will follow him" aus dem Film Sister Act. Die Kollekte an diesem Sonntag ist bestimmt für die Posaunenchorarbeit in der Landeskirche Braunschweig.

In einem Gottesdienst Ende Oktober setzen die Bläserinnen und Bläser einen Schwerpunkt beim Gemeindegesang. Mehrere Lieder werden auf besondere Art und Weise gesungen, teilweise ganz ohne Begleitung, teilweise in mehreren Sänger- und Bläsergruppen. Er wird ein beeindruckendes Klangerlebnis, was ohne eine derart sangeskräftige Gemeinde nicht möglich wäre.

Der November ist geprägt von alljährlichen Auftritten. Eröffnet wird der Reigen von dem Laternenumzug des Kindergartens, gefolgt von der Martinsandacht, die dieses Jahr in St. Markus stattfindet und bei der ein St.-Martins-Menuett aufgeführt wird. Am Sonntag darauf spielen die Bläser bei der Kranzniederlegung im Lönspark anlässlich des Volkstrauertages, unter anderem "Befiehl du deine Wege". Es folgt der Gottesdienst zum Buß- und Bettag. Im Hinblick auf das "Jahr der Kirchenmusik 2012" gestalten die Bläserinnen und Bläser gemeinsam mit der Gemeinde eine Meditation zum Lied "Verleih uns Frieden, gnädiglich".

Nach einer Adventsprobe, die der Braunschweiger Landesposaunenwart Siegfried Markowis leitet, schließt das Jahr mit dem Heiligabendausklang um 23 Uhr, den der Posaunenchor ganz allein gestaltet.