Orgel
Digitale Sakral- und Konzertorgel
Kisselbach Gloria Concerto 355cc
(Mai 2021)
- Virtuelle Klangerzeugung mittels physikalischer Modellierung (PM-Synthese, engl.: Physical Modeling)
- drei Manuale mit Druckpunktklaviaturen, offener Cavaillé-Coll-Spieltisch („orchestrale“ Anordnung der Registerzüge) mit beleuchteten Holzmanubrien
- Manualumfang C bis c4
- Tastenauflage und Tastenkern aus Holz
- Gehäusekorpus in Buche
- 32-töniges Pedal
- Pedalumfang C bis g1
- Pedalklaviatur in parallel doppelt-geschweifter Ausführung
- 55 Register (siehe Disposition)
- drei Schwelltritte: Registercrescendo, Positiv, Schwellwerk
- 33 Orchesterstimmen
- vier vorprogrammierte Zusammenstellungen: Barock, Romantik, Symphonik, Modern
- sechs Pistons (Fußdruckschalter) für Normalkoppeln, zwei Pistons für Sequenzer +/-
- externes Lautsprechersystem, bestehend aus acht Stück Full-Range-Lautsprechern und einem Subwoofer


Technik: Viscount Instruments SpA, Mondaino (Italien)
Vertrieb: Kisselbach Kirchenorgeln, Baunatal
Bedienungsanleitung
Die wechselnden Organistinnen und Organisten finden hier die Bedienungsanleitung der Orgel:
Förderer
Zweckgebundene Zuwendungen im Zeitraum Dezember 2020 bis Mai 2021:
Jens Ackermann, Britta Bätge-Rustmann, Dieter Behme, Markus Borowski, Helga Both, Gerhard Bracke, Harry Brennecke, Gisela Brondke, Michael Czech, Dieter Degenhardt, Ingo Drescher, Andrea Drescher, Eckensberger-Stiftung, Renate und Friedrich Fingerhut, Hedda Fuhlroth. Linda Geilenberg, Leif Grahn, Helga Guhlke, Verena Guhlke, Matthias Hattwig, Monika Hausmann, Eberhard Heine, Sybille und Uwe Heinemann, Dagmar und Wolfgang Hemminger, Sascha Henkens, Jutta Heusinger, Ingrid und Friedrich Heyer, Gudrun Heyne, Karin Hindemith, Bernd-Dieter Hormann, Hannelore Husemann, Ursula Jendral, Hans-Joachim Juny, Sigrid Kaeding, Vera und Gerd Kähler, Elke Keller, Helga und Wolfgang Kleinfeld, René Koark, Ingrid König, Annegret und Hans-Jürgen Kopkow, Wolfgang Korn, Michael Kruse, Verena Kschuk, Elmira Kuguschewa, Gerhard Kuhn, Margitta und Otto Kullik, Anita Kupke, Doris Lehr, Margarete Liefner, Karl-Heinz Löffelsend, Gertrud und Fred Löhr, Gerlinde Lüttge, Bernd Lüttge, Günter Lüttich, Erika Mamat, Regina Marwik, Helga Meyer, Brunhilde Mischok, Heidi Nolte, Martin Peek, Sigrid Pfeiffer, Doris Pinsch, Kathrin und Klaus Pokorny, Hilde und Hans-Otto Peters-Raulfs, Eberhard Reupke, Reinhold Ritter, Dirk Rühmann, Margrit Rütjerodt, Wolfgang Scholz, Eberhard Sieber, Torsten Schütze, Ariane und Jürgen Siebert, Eberhard Stammwitz, B. und N. Vermeulen, Ursel und Adolf Voelkner, Margot Voigt, Gunhild Voß, Antje Walter, Klaus-Jürgen Wessel, Annelie Wiegel, Ingrid Wolters, Bodo Zboralski, Ingrid Ziemba, Willi Zimmer
Akquise und Aufbau



.

27.05.2021
Neue Orgel in St. Markus
In der letzten Mai-Woche 2021 hat ein Fachunternehmen aus Kassel eine neue elektronische Sakral- und Konzertorgel in die St.-Markus-Kirche eingebaut. An zwei Tagen besuchte das Montageteam die Südstadt und entfernte zunächst das Vorgängermodell, das nach 20 Jahren ersetzt werden musste. Die neue Orgel der Gemeinde wird Dank seiner ausgefeilten Digitaltechnik mit acht Lautsprechern plus Bassbox künftig ein ausgezeichnetes musikalisches Erlebnis bieten. Die Klangfülle ist nicht nur der modernsten Elektronik und den Lautsprechern geschuldet, sondern auch den akustischen Vorzügen der Markuskirche. Organist Hans-Joachim Juny, Chorleiter Jürgen Siebert, Kirchenvorstand Jens Ackermann und Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow hatten sich im Vorfeld mehrere digitale Sakral- und Konzertorgeln angesehen und vorführen lassen. Das „Ergebnis aus Jahrzehnten kirchenmusikalischer Arbeit und modernster Ingenieurskunst“, wie es auf der Homepage des Baunataler Kirchenorgelhauses heißt, konnte diese Abordnung überzeugen: Die neue Kirchenorgel bietet hohe Klangauthentizität. Anhand mathematischer Rechenmodelle wird der Klang einer Pfeifenorgel simuliert und in Echtzeit synthetisch erzeugt (physikalische Modellierung). Die Lautsprecher sind hinter den im Kirchenraum sichtbaren Orgelpfeifen versteckt, die als Zierde dienen.
Seit Dezember 2020 hat die Kirchengemeinde im Kreise ihrer Mitglieder und Freunde um Unterstützung bei der Anschaffung eines neuen Instruments gebeten. Die Orgel sollte 36.855 Euro kosten, die Eckensberger-Stiftung Braunschweig förderte das Projekt mit 8.000 Euro. Insgesamt hat die Gemeindekasse bis zum 1. Mai zusätzlich 15.188,50 Euro an Spenden erreicht. Die Höhe der Zuwendungen war sehr unterschiedlich. Zweimal waren Gemeindeglieder mit mehr als 2.000 Euro sehr, sehr großzügig. Von einer Familie gab es 700 Euro und von drei weiteren je 500 Euro. Viermal wurden 250 Euro gespendet und zwölfmal 200 Euro. Sechsmal waren es 150 Euro bis 110 Euro, zweiunddreißigmal 100 Euro und vierundzwanzigmal 50 Euro. Dreizehnmal waren es zwischen 15 Euro und 49 Euro.
Der Kirchenvorstand, die Musizierenden und der Pfarrer danken allen sehr herzlich, die zur Anschaffung beigetragen haben. Sie haben mit ihrer Spende dafür gesorgt, dass in Zukunft seitens der Orgel ein großartiges Instrument bereitsteht. Die Beteiligten freuen sich schon sehr zu hören, was die Organistinnen und Organisten der Orgel an Klängen entlocken werden.
Die alte Orgel wurde an eine Kirchenmusikerin in Hamburg verkauft.
Details






Disposition
Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel. Diese setzt sich aus den einzelnen Registern, aber auch aus technischen Details wie Art der Spiel- und Registertraktur, Manual- beziehungsweise Pedalverteilung, Spielhilfen und der verwendeten Intonationen zusammen.
Pedal
Untersatz | 32' |
Principalbass | 16' |
Subbass | 16' |
Violonbass | 16' |
Oktavbass | 8' |
Gedacktbass | 8' |
Choralbass | 4' |
Hintersatz 4-fach | IV |
Contra Posaune | 32' |
Posaune | 16' |
Trompete | 8' |
Klarine | 4' |
Koppel | POS/PED |
Koppel | HW/PED |
Koppel | SW/PED |
Positiv
Prinzipal | 8' |
Rohrgedackt | 8' |
Quintadena | 8' |
Octave | 4' |
Kleingedackt | 4' |
Octave | 2' |
Quinte | 1⅓' |
Sifflöte | 1' |
Sesquialter 2-fach | II |
Scharf 3-fach | III |
Dulzian | 16' |
Cromorne | 8' |
Trompette Cham | 8' |
(Tremulant) | |
Koppel | SW/POS |
Subkoppel | SW/POS |
Hauptwerk
Principal | 16' |
Principal | 8' |
Flûte Harm. | 8' |
Rohrflöte | 8' |
Gemshorn | 8' |
Octave | 4' |
Blockflöte | 4' |
Quinte | 2⅔' |
Super Octave | 2' |
Mixtur 5-fach | V |
Zimbel 3-fach | III |
Kornett 5-fach | V |
Trompete | 16' |
Trompete | 8' |
(Tremulant) | |
Koppel | POS/HW |
Koppel | SW/HW |
Subkoppel | SW/HW |
Schwellwerk
Bordun | 16' |
Principal | 8' |
Gedackt | 8' |
Salicional | 8' |
Voix Céleste | 8' |
Octave | 4' |
Traversflöte | 4' |
Nasat | 2⅔' |
Waldflöte | 2' |
Terz | 1³/5' |
Plein Jeu 4-fach | IV |
Fagott | 16' |
Trompette Harm | 8' |
Vox Humaine | 8' |
Oboe | 8' |
Clairon | 4' |
(Tremulant) | |
Subkoppel | SW |
Superkoppel | SW |
