Chronik 2000
"Musik aus drei Jahrhunderten" - so lautet der Titel einer abwechslungsreichen Neujahrsmusik, die der Posaunenchor der Markusgemeinde im Januar 2000 in Salzgitter-Thiede aufführt.
In der Ende Januar als Buch erscheinenden Chronik des Posaunenwerkes Braunschweig veröffentlicht Autor Klaus Renner eine kleine Präsentation des Posaunenchores St. Markus.
Die Posaunistin Claudia Nordmann wird nach einem sechsmonatigen Aufenthalt in Süd-Afrika musikalisch auf dem Flughafen Hannover vom Posaunenchor begrüßt.
Zu einer eindrucksvollen musikalischen Abendandacht wird im März in die Markuskirche eingeladen. Der Posaunenchor stellt Bläsermusik des 20. Jahrhunderts von Schlenker, Schweizer und Gunsenheimer vor. Der Anfängerchor beteiligt sich eifrig.
Nach einer 14-monatigen Forschungstätigkeit in der Antarktis kehrt der Trompeter Stefan Krull nach Braunschweig zurück. Ein willkommener Grund für den Bläserchor für eine Begrüßungsmusik in der Braunschweiger Weststadt.
Zusammen mit dem Kirchenchor der St.-Markus-Kirche gibt der Posaunenchor ein kleines Konzert. Anlass: der Sonntag Kantate am 21. Mai. Passend zum Thema wird kräftig gesungen, auch die Gemeinde wird dazu herzlich eingeladen. Bläser und Chor musizieren gemeinsam unter anderem den Choralsatz "Nun danket alle Gott" von Johann Sebastian Bach.
Der Landesposaunentag wird Anfang Juli 2000 rund um den Braunschweiger Burgplatz veranstaltet. Zusammen mit 500 Bläsern und 1.000 Sängern aus der gesamten Landeskirche musizieren die Aktiven aus St. Markus - einschließlich Anfängerchor - auf zwei Großveranstaltungen. Zusammen mit dem Posaunenchor der Braunschweiger Dankeskirche wird der Gottesdienst in der St.-Michaelis-Kirche musikalisch gestaltet.
Eine Einladung der Markuskirche Schneverdingen führt den Bläserchor vom 26. bis 27. August 2000 in die Lüneburger Heide. Die Bläserinnen und Bläser begleiten einen Gottesdienst in der Eine-Welt-Kirche; die Predigt wird von Landesbischöfin Margot Käßmann gehalten. Zusammen mit dem Posaunenchor Schneverdingen musizieren die Braunschweiger Bläserinnen und Bläser zum plattdeutschen Freiluftgottesdienst während des Heideblütenfestes.
Die Seemansmission feiert anlässlich des "Sonntags der Seefahrt" am 17. September 2000 einen Rundfunk-Gottesdienst in der SSW-Werft in Bremerhaven. Die Bläserinnen und Bläser begleiten - unterstützt von Musizierenden aus Bremerhaven - diesen Gottesdienst mit maritimen Charakter. Der Norddeutsche Rundfunk überträgt die Veranstaltung live. Landesbischöfin Margot Käßmann predigt über das Gebot: "Du sollst den Feiertag heiligen".
Unter der Jahreslosung: "Wenn ihr mich von ganzem Herzen suchet, so will ich mich von euch finden lassen" (Jer. 29, 13+14) stehen zwei Konzerte, die der Posaunenchor am 14. Oktober 2000 in Greene (Südniedersachsen) und am 5. November 2000 in der St.-Markus- Kirche Braunschweig gibt. Mit dabei sind die Organisten Horst Barthels beziehungsweise Ralf Biring.
Am 4. November 2000 feiert das Posaunenwerk der Braunschweigischen Landeskirche seinen 70. Geburtstag. Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores der Markusgemeinde wirken an dem Festgottesdienst in der Andreaskirche in Seesen mit und nehmen an der Feierstunde teil.
Einen feierlich-festlichen Gottesdienst am 1. Advent gestaltet der Posaunenchor in der eigenen Gemeinde zusammen mit Organistin Gisela Berger und dem Kirchenchor. Vikarin Petra Wesemann hält die Predigt.
