Suche

Chronik 2004

Die Bläserinnen und Bläser nach dem Konzert im Abendgottesdienst 2004

(von links) Cornelius Hierse, Thomas Bohne, Corinna Mannstein, Melanie Kirsten, Andreas Kopkow, Anke Mittmann, Friederike Grote, Konrad Hierse, Britt Bosse, Rainer Grote, Axel Kampke, neuer Chorleiter Ronald Schrötke, alter Chorleiter Jens Ackermann, Johannes Kopkow, Andrea Bosse, Dhana Falk, Paul Gudladt, Lukas Paziak, Torben Gerke, Bettina Kunz, Johanna Heinemeyer

Jens Ackermann, Leiter seit der Gründung des Bläserchores 1997, gibt bekannt, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen kann. Der Chor bedankt sich mit einem großen Überraschungs-Essen für sein Engagement. Ronald Schrötke übernimmt die Chorleitung.

Beim Markus-Tag, dem Abend der Begegnung für alle Mitarbeitenden der Kirchengemeinde, gestaltet der Posaunenchor den musikalischen Teil der Andacht.

Im April feiern zwei Bläserinnen und ein Bläser ihre Konfirmation - in zwei Gemeinden werden die Festgottesdienste begleitet: in der St.-Markus-Kirche in Braunschweig (Melanie Kirsten) und in der Wolfenbütteler Versöhnungskirche (Johanna Heinemeyer).

Nach Willershausen (Landkreis Northeim/Landeskirche Hannovers) führt den Posaunenchor ein Proben-Wochenende im Mai. Neben den Proben haben die Aktiven Zeit, einen Festgottesdienst und zwei Ständchen in Pflegeheimen zu gestalten. Der örtliche Pastor Rudolf Schwarzenberg, selbst begeisterter Posaunist, ist ein herzlicher Gastgeber.

Am Pfingstsonntag nimmt eine kleine Besetzung die Einladung des Hornburger Pfarrers Eckhard Bahrke wahr. In der dortigen Kirche Beatae Mariae Virginis spielen die Musizierenden zu dem seltenen Fest der Eisernen Konfirmation (60 Jahre).

Am Freitag der darauf folgenden Woche erreicht den Posaunenchor ein "Notruf": In der Kirchengemeinde Düderode, nicht weit entfernt von dem Ziel der Freizeit im Mai, hat ein Posaunenchor kurzfristig abgesagt. Pastor Rudolf Schwarzenberg bittet "die Braunschweiger", ob diese nicht kurzfristig in die Bresche springen und die Musik zum Gemeindefest beisteuern können. Ganz rasch wird eine entsprechende "Notbesetzung" aktiviert. Auch bei diesem Auftritt zeigt sich wieder einmal, dass die Gemeinde um Schwarzenberg sehr gastfreundlich ist.

Ende Juni steuert der Posaunenchor eine Standmusik zum Gemeindefest der St.-Markus-Kirchengemeinde in der Südstadt bei. Zu diesem Anlass wird auch das 5-jährige Bestehen der Kirche gefeiert. Eine Woche später begleitet das Ensemble zusammen mit Organistin Gisela Berger einen Gottesdienst mit Pfarrer Harald Bartling in der Südstadt.

Eine kirchliche Trauung führt eine etwa 80-köpfige Bläserschar (darunter natürlich auch der Posaunenchor St. Markus) nach Hildesheim in die Michaeliskirche. Die musikalische Leitung übernimmt Landesposaunenwart Siegfried Markowis. Die Aufführung stellt für alle Beteiligten ein bewegendes Ereignis dar.

Unter dem Motto: "Komm in unsre stolze Welt" geben die Bläserinnen und Bläser im Oktober ein Konzert im Abendgottesdienst der Markusgemeinde. Schwerpunkt ist Musik der letzten Jahrzehnte. Weiterer Mitwirkender ist Torben Gerke; er spielt die Orgel und verhilft dem Konzert zu einem Glanzpunkt. Während dieses Konzerts wird Jens Ackermann offiziell als Chorleiter verabschiedet und sein Nachfolger Ronald Schrötke als Nachfolger in dieses Amt eingeführt.

Am Reformationstag reist das Ensemble erneut nach Düderode (bei Northeim) und gestaltet einen festlichen Gottesdienst mit Pastor Rudolf Schwarzenberg musikalisch. Weitere Mitwirkende: José Lopez de Vergara (Pauke) und Heike Grote (Becken).

In der Adventzeit begleitet der Posaunenchor der Südstadt einen Gottesdienst mit Abendmahl. Einladungen nach Wendessen zum Weihnachtsbaumverkauf und auf den Braunschweiger Welfenplatz zum Weihnachtsmarkt folgen die Aktiven.