Suche

Chronik 2003

Die Bläserinnen und Bläser des Stammchores unternehmen im Januar gemeinsam mit den seit 2001 spielenden Jungbläserinnen und Jungbläsern eine Bläserchor-Freizeit nach Gernrode (Ostharz). Im Februar steht ein Geburtstags-Ständchen in Vechelde und ein Gottesdienst in der St.-Markus-Kirche in den Kalendern der Aktiven. Landesposaunenwart Siegfried Markowis gestaltet zwei Proben-Abende und vertritt den erkrankten Chorleiter Jens Ackermann.

Beim Markus-Tag, dem Abend der Begegnung für alle Mitarbeitenden der Kirchengemeinde, gestaltet der Posaunenchor den musikalischen Teil der Andacht.

Drei Bläser feiern im Mai ihre Konfirmation: Marcel Werner in der St.-Markus-Kirche, Jan Grote und Cornelius Hierse in der St.-Johannis-Kirche Braunschweig. Zu diesen Anlässen spielen die Bläserinnen und Bläser des Stammchores gemeinsam mit dem Anfängerchor zu den jeweiligen Gottesdiensten.

Im Juni stehen zwei Auftritte in der St.-Markus-Gemeinde an. Zum einen wird der Gottesdienst am Trinitatis-Tag gestaltet, zum anderen gibt der Chor ein Platzkonzert im Rahmen des Gemeindefestes.

Zwei besondere Termine stehen in den Kalendern der Aktiven. Beide führen sie in die kleine Ortschaft Westerhof im Landkreis Northeim. Zum einen wird im August die Bekrönung (Bedachung des Turmes) der dortigen Kapelle feierlich gestaltet, im September gibt der Posaunenchor ein festliches Konzert anlässlich der Einweihung.

Das traditionelle Konzert im Abendgottesdienst in St. Markus geben die Bläserinnen und Bläser im Oktober.

Im November unternimmt der Posaunenchor eine weitere Bläserchor-Freizeit nach Wernigerode (Sachsen-Anhalt). Alle Teilnehmer nehmen an einem Harzer Tauglichkeits-Test teil und können - nicht ohne Stolz - mit dem Titel "Echte Harzer" nach Hause fahren.

Fast schon Tradition ist die musikalische Gestaltung des Weihnachtsbaum-Verkaufes vor dem Löschturm in Wendessen.

Die Bläserinnen und Bläser beteiligen sich musikalisch am Gottesdienst zum Heiligen Abend in der St.-Markus-Kirche.