Zum zweiten Mal feierte der noch junge Pfarrverband "Braunschweiger Süden" einen gemeinsamen Gottesdienst am Pfingstmontag, 25.05.2015, unter freiem Himmel. Die Gemeinde, die sich aus Mitgliedern aller sieben beteiligter Kirchenbezirke zusammensetzt, war zahlreich erschienen. Es ließen sich auch Menschen einladen, die nicht aus dem Süden Braunschweigs stammen. Gäste wie auch Mitwirkende sind an diesem Vormittag, was das Wetter betrifft, noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen: es blieb bei einzelnen Regentropfen. Der Gottesdienst fand vor dem Kirchturm der Rautheimer St.-Aegidien-Kirche statt.
Die sechs Pfarrer und die Pfarrerin des Pfarrverbandes gestalteten die Wort-Teile des Gottesdienstes. Andreas Widlowski (Rautheim) führte durch die Veranstaltung und hielt gemeinsam mit Harald Bartling (Mascherode) und Hans-Jürgen Kopkow (Südstadt) die dreiteilige Predigt. Die Pfarrer entfalteten einzelne Gedanken des an Timotheus gerichteten Pastoralbriefes, welcher den Ansprachen zugrunde lag: "Gott hat uns nicht gegeben einen Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit." (2. Timotheus 1,7).
Wiltrut Becker (Stöckheim) lud zum Gebet ein. Reinhard Arnold (Melverode), Eckehard Binder (Heidberg) und Wolfgang Jünke (Lindenberg) sprachen das Glaubensbekenntnis und hielten die Schriftlesungen. Diakonin Jana Steiner (Jugendarbeit) und Diakonin Juliane Kempe (Arbeit mit Kindern) hielten Fürbitte mit der Festgemeinde.
Von den fünf Posaunenchören des Pfarrverbandes haben 24 Bläserinnen und Bläser der Bläserchöre Lindenberg, Südstadt, Rautheim und Stöckheim zu einem eindrucksvollen Klangerlebnis beigetragen, darunter auch Pfarrverbands-Vikarin Anne-Lisa Hein. Bläserchorleiter Ronald Schrötke (St. Markus) hat die Leitung der vereinigten Ensembles übernommen und studierte ein Lied mit der Gemeinde ein. Er lud diese zum Ende des Gottesdienstes ein, bei der zeitgenössischen Bläserkomposition "Stompin" von Michael Schütz an passenden Stellen mit Klatschen einen rhythmischen Akzent zu setzen. Die Besucher nutzen ihre so genutzten "Instrumente" anschließend zu einem warmen Applaus und bedankten sich für die gelungene Darbietung.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Kirchenvorstand der gastgebenden Rautheimer Kirchengemeinde zu einer Begegnung in und vor dem Gemeindehaus ein. Serviert wurden Kaffee und Kekse, kalte alkoholfreie Getränke, Wein und Bier. Als Mittagsimbiss boten viele helfende Hände heiße Würstchen an.
Seit Gründung des Pfarrverbandes "Braunschweiger Süden" im Juni 2014 war diese Veranstaltung der zweite Open-Air-Pfingstgottesdienst, der von allen sieben beteiligten Gemeinden gemeinsam ausgerichtet wurde. Die ursprüngliche Idee sei gewesen, Menschen und Orte des neuen Verbandes besser kennenzulernen.
Der Pfarrverbands-Gottesdienst am Pfingstmontag fand 2014 in Melverode statt, dieses Jahr war nun Rautheim an der Reihe. Für die kommenden Jahre soll der Pfingstmontag für die gemeinsame Andacht und Begegnung beibehalten werden. Es gab einen Vorläufer, denn bereits zuvor haben die drei evangelischen Kirchengemeinden am Möncheweg (Lindenberg, Südstadt, Mascherode) zusammen mit Rautheim einen gemeinsamen jährlichen Gottesdienst gefeiert.
*** *** ***
Pfingsten ist – neben Weihnachten und Ostern – das dritte große christliche Fest in unserem Kalender. Seit dem vierten Jahrhundert wird es genau 50 Tage nach Ostern gefeiert, was dem Pfingstfest auch den Namen gab: Pentekoste (griechisch) = Fünfzig, also fünfzigster Tag nach Ostern. Pfingsten bildet im Kirchenjahr den Abschluss des Osterfestkreises, es ist eine Zeitspanne, die die Christen aus der jüdischen Tradition übernommen haben. Das Pfingstfest, auch bezeichnet als „Geburtstag der Kirche“, ist durch besondere religiöse Feiern geprägt. Damit endet die österliche Festzeit. Die Kirche erinnert an Pfingsten an das Ereignis, bei dem die Jünger Jesu nach seinem Tod und seiner Auferstehung den Heiligen Geist auf sich herabkommen spürten. Von diesem Tag an verkündeten sie die Taten Jesu. Deshalb gilt Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche. (Quelle: theology.de)