Suche

Nachricht

15.05.2014 Kategorie: Markus-Gemeinde, Markus-Kindergottesdienst

Kindergottesdienst hörte die Emmaus-Geschichte

Weiterhin sind Kinder von drei Jahren an eingeladen

Am Donnerstag beschäftigte sich der Kindergottesdienst mit den Emmausjüngern. Diese Geschichte ist auch für die Großen nicht ganz einfach zu verstehen. Kurz gefasst ist das der Inhalt: Kleopas und ein weiterer Jünger sind am Tag nach Pessach von Jerusalem nach Emmaus gegangen und sind dabei dem auferstandenen Jesus begegnet, ohne ihn zuerst zu erkennen. Im Gespräch in Emmaus angekommen, luden sie den Begleiter ein. Beim Abendessen, als Jesus das Brot in kleine Stücke teilte – wie er es auch beim „letzten“ Abendmahl mit seinen Jüngern getan hatte – haben sie ihn erkannt, worauf sie sofort nach Jerusalem zurückkehrten, um den Aposteln und den anderen Jüngern von der Begegnung zu berichten. Denn das bedeutet ja: Jesus ist immer da, auch nach seiner Auferstehung ist er präsent und steht uns bei. Es war ein guter Kindergottesdienst. Annegret Kopkow, die dieses Angebot leitet, lobte überschwänglich: "Wir waren eine tolle Runde und die Kinder waren voll und ganz dabei." Nach dem Singen wurde die Geschichte erzählt. Danach haben die Kinder Brot gebacken. Während der anschließenden Backzeit bastelten die Kinder Brottüten und schnitten Bilder von verschiedenen Brotsorten aus und klebten diese auf ihre Tüte. In der Abschlussrunde wurde, wie in der Geschichte, das Brot geteilt. Es war für viele Kinder ein sehr inniges Erlebnis. Das eigene gebackene (ofenfrisch!) Brot gab es in der Tüte mit nach Hause. Warum das ganze in dieser Form? In der Geschichte erkennen die Jünger den auferstandenen Jesus, als er das Brot brach. Der Kindergottesdienst ist ein Angebot für Kinder ab drei Jahren bis zum Konfirmandenalter. Wenn Kinder in der Kirche sich treffen, so tun sie das auf der Suche nach einer fröhlichen Gemeinschaft. Kindergottesdienst
donnerstags ab 16.00 Uhr (außer in den Ferien) in der Markuskirche Es lohnt sich und macht Spaß!

Biblische Erzählfiguren stellen die zwei Emmausjünger und Jesus dar.
Foto: Annegret Kopkow