Zweifellos hat Jesus gelitten. Die Passionszeit über bedenken wir sein Leiden. Aber woran hat er gelitten? An der Hartherzigkeit der Schriftgelehrten? Am Unverständnis derer, an die er sich wandte? An seinen Jüngern, die wegliefen, weil sie Angst ums eigene Leben hatten? An vielem mag er gelitten haben. Aber an Pontius Pilatus?
Und doch heißt es im Glaubensbekenntnis „gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben“, wodurch der Eindruck entsteht, er habe unter Pontius Pilatus gelitten, womöglich nur unter ihm. Das stimmt natürlich nicht.
Wenn dieses „unter“ zeitlich gemeint ist, müsste man meines Erachtens zumindest das Komma anders setzen, um möglichen Missverständnissen zu wehren. Wenn es an dieser Stelle hieße „gelitten, unter Pontius Pilatus gekreuzigt“, wäre es sachlich eindeutiger.
Dass sich da über die Jahre was ändert, ist durchaus möglich. Es ist noch nicht lange her, da hat man im Glaubensbekenntnis die frühere Formulierung „Auferstehung des Fleisches“ geändert in „Auferstehung der Toten“.
Zurzeit wird über eine weitere Veränderung gesprochen. Viele bekennen nicht mehr „geboren von der Jungfrau Maria“, sondern sachlich korrekter „geboren von der jungen Frau Maria“. Man darf gespannt sein, wann die Kirche diese Stelle anpasst.