Suche

Nachricht

18.06.2017 Kategorie: Markus-Gemeinde, Markus-Musik

Rückblick auf Sonnenschein, fünf Taufen und 35 Bläser

Gottesdienst am Spring in Mascherode zog viele Gäste an

Am 18. Juni feierte die Kirchengemeinde Mascherode ihren traditionellen Gottesdienst an der Quelle des Springbachs in der Feldmark südwestlich der Ortschaft. Die Natur rund um den Spring stellte die Kulisse für eine musikalische Andacht mit fünf Taufen dar. Der Spring liegt als kleiner Teich unmittelbar an einem Feldweg und hat den Status eines Naturdenkmals. Die Veranstaltung unter freiem Himmel am Sonntagvormittag wurde mit strahlendem Sonnenschein belohnt und lockte zahlreiche Besucher aus dem Braunschweiger Süden an. Der Posaunenchor der St.-Markus-Gemeinde, der an diesem Tag sein 20jähriges Bestehen feierte, musizierte mit großer Klangfülle und hieß die Gäste mit einem heroischen Marsch von Georg Philipp Telemann willkommen. Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow freute sich über die große Resonanz und begrüßte besonders die Familien der fünf Kinder, die im Laufe der Andacht getauft werden sollten. Kopkow stellte die Taufe in den Mittelpunkt seiner Predigt und erinnerte daran, dass frühere Generationen ihre Täuflinge mit dem ganzen Körper vollständig untertauchten: "Obwohl es hier am Spring sogar möglich wäre, verstehen wir den Akt der Taufe symbolisch immer noch wie früher. Ein Mensch wird getauft. Sein bisheriges Leben hört auf, er darf sich wie neugeboren fühlen. Er wird mit der Taufe ja auch als Christ geboren." Mit 35 Bläserinnen und Bläsern war der Posaunenchor in einer ungewöhnlich großen Besetzung erschienen. Aus Anlass des Chor-Jubiläums hatte Bläserchorleiter Ronald Schrötke befreundete Aktive aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen eingeladen. Passend zur Szenerie intonierten die Musiker Lieder wie: "Leben aus der Quelle" und "Ins Wasser fällt ein Stein". Die Gemeinde dankte dem Chor zum Abschluss der Veranstaltung mit einem warmen Applaus. Auch Kopkow sprach Dankesworte aus, nachdem das Ensemble einen Tanz von Philipp Heinrich Erlebach gespielt hatte - für die Begleitung des Gottesdienstes, aber vor allem für die verlässliche musikalische Arbeit in den letzten 20 Jahren. Besonders grüßte er die Mitglieder, die schon bei der Chorgründung dabei waren. Schrötke freute sich über die große bläserische Beteiligung und tat dies nach der Andacht seinem Ensemble kund: "Es ist eine Freude, dass Ihr unser Jubiläum mit festlichen Klängen bereichert und diesen Tag zu einem ganz besonders schönen Erlebnis habt werden lassen. Ich empfand die Bläserschar als harmonische Runde, die Atmosphäre ganz besonders und die Musik als beeindruckend wohlklingend. Besonders haben wir Braunschweiger uns über den Besuch aus den befreundeten Posaunenchören gefreut." Die Bläser versammelten sich im Anschluss zu einem gemeinsamen Mittagessen, bevor sie gleich zum nächsten Einsatz aufbrachen: Anne-Lisa Hein, die ehemalige Vikarin der Südstadt, sollte im Dom ordiniert werden...
Der Posaunenchor musizierte in großer Besetzung

Der Posaunenchor musizierte in großer Besetzung (rechts stehend: Bläserchorleiter Ronald Schrötke)

Bei herrlichem Wetter feierte die Gemeinde den Taufgottesdienst

Bei herrlichem Wetter feierte die Gemeinde den Taufgottesdienst (im Hintergrund: Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow)

Die Bläserschar bot einen beeindruckenden Anblick

Die Bläserschar bot einen beeindruckenden Anblick

Blick über den Spring auf die zahlreich erschienende Gemeinde

Blick über den Spring auf die zahlreich erschienende Gemeinde

Die Instrumente glänzten in der Sonne

Die Instrumente glänzten in der Sonne

Fotos: Anke Schrötke und Oliver Fuhrmann