In der St.-Markus-Kirche sind Gestaltungen zur Passionszeit zu sehen. Die Biblischen Erzählfiguren wurden von Annegret Kopkow gestellt.
Beispielhaft seien zwei Bibelstellen genannt:
Mt 21, 8 - 10 (Jesu Einzug in Jerusalem)
Mt 26, 20 - 23 (Das Abendmahl) Die Passionsgeschichten sind in diesem Jahr aus dem Matthäus-Evangelium in Szene gesetzt worden. Die Biblischen Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen und anderen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern dem Betrachter die Identifikation mit den Gestalten der Geschichten und deren Aussagen. Werden sie bewegt und in Szene gesetzt, können sie den Zugang zum Geschehen auf eine neue Weise eröffnen. Ähnlich wie beim Rollenspiel ist die eigene Identifikation mit der Gestalt aus einer Geschichte gegeben. Während der Öffnungszeit der Kirche (täglich 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr) können die Gestaltungen betrachtet werden.
Mt 26, 20 - 23 (Das Abendmahl) Die Passionsgeschichten sind in diesem Jahr aus dem Matthäus-Evangelium in Szene gesetzt worden. Die Biblischen Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen und anderen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern dem Betrachter die Identifikation mit den Gestalten der Geschichten und deren Aussagen. Werden sie bewegt und in Szene gesetzt, können sie den Zugang zum Geschehen auf eine neue Weise eröffnen. Ähnlich wie beim Rollenspiel ist die eigene Identifikation mit der Gestalt aus einer Geschichte gegeben. Während der Öffnungszeit der Kirche (täglich 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr) können die Gestaltungen betrachtet werden.