Suche

Nachricht

09.08.2016 Kategorie: Markus-Gemeinde

29 junge Menschen möchten konfirmiert werden

Konfirmanden aus Mascherode und der Südstadt beginnen ihren Unterricht

Aus den Kirchengemeinden Mascherode und St. Markus in der Südstadt haben sich insgesamt 29 Jugendliche zum Konfirmandenunterricht angemeldet. Die neue Gruppe setzt sich aus aus 19 Menschen aus Mascherode sowie zehn Konfirmanden aus der Südstadt zusammen. Am heutigen Dienstag beginnt der Konfirmandenunterricht. Der Unterricht für die Mascheroder und Südstädter findet abwechselnd in den jeweiligen Gemeinden statt und dauert insgesamt ein Jahr, vom Schuljahresbeginn bis zur Konfirmation vor den Sommerferien im Jahr 2017. Die Konfirmanden werden von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow und Diakonin Jana Steiner betreut. Während Kopkow die wöchentlichen Unterrichtseinheiten und die Gottesdienste übernimmt, wird Steiner in vierteljährlich stattfindenden "Konfirmandentagen", einem dreitägigen Konfirmanden(haus)camp (für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden des Braunschweiger Südens zusammen) im Jugendgästehaus Osterode und einer ebenfalls dreitägigen Freizeit in Wernigerode einen spielerisch-kreativen Zugang zum Lehrinhalt wählen. Wichtig ist hierbei, dass bei allen besonderen Aktionen jugendliche Teamerinnen und Teamer mitarbeiten, mitbetreuen und mithelfen. Bereits am zurückliegenden Sonntag haben sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Rahmen des Gottesdienstes in Mascherode den Gemeinden vorgestellt. Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow stellte den Mädchen und Jungen in seiner Predigt eine Reihe von Fragen: •Fühlst Du Dich geliebt?
•Hast Du von Dir den Eindruck ganz frei zu sein?
•Fühlst Du Dich hellwach?
•Kannst Du in Deinem alltäglichen Leben hin und wieder was Göttliches beziehungsweise was Himmlisches erkennen?
•Welche Erfahrungen verbindest Du mit Worten wie Barmherzigkeit, Gnade und Güte?
•Bist Du Gott dankbar für dein Leben?
(Die Predigt zum Vorstellungsgottesdienst können Sie hier im Wortlaut nachlesen.) Konfirmation bedeutet: selber Ja sagen zum Glauben
Mit der Konfirmation werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden an ihre Taufe erinnert. Sie sagen in eigener Verantwortung Ja zu dem, was damals Eltern und Paten für sie versprochen haben: dass sie den Weg des Glaubens gehen wollen, dass sie zur Kirche gehören, Hoffnung und Zweifel mit anderen teilen können.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden damit kirchlich mündig. Die Konfirmation markiert symbolisch den Übergang ins Erwachsenenleben. Dass die Jugendlichen im Gottesdienst Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg empfangen, ist deshalb ein zentrales Element der Konfirmation. Weitere Informationen
Konfirmandenarbeit in der Kirchengemeinde Mascherode
Konfirmandenarbeit in der St.-Markus-Kirchengemeinde in der Südstadt
29 Konfirmanden beginnen ihren Unterricht

29 junge Menschen aus Mascherode und der Südstadt beginnen ihren Konfirmandenunterricht